PayPal-Alternativen

Wie viele Online-Bezahlsysteme ein Online-Händler anbietet, liegt in seinem eigenen Ermessen. Durchschnittlich werden im Online-Handel jedoch etwa 3 bis 5 verschiedene Zahlungsmethoden angeboten, um den unterschiedlichen Vorlieben der Kunden gerecht zu werden. Diese Vielfalt an Zahlungswegen ermöglicht es Händlern, eine breite Kundengruppe anzusprechen und den Kaufprozess bequem und flexibel zu gestalten. Online-Bezahlsysteme werden in Deutschland täglich millionenfach genutzt. In diesem Beitrag geben die Experten von myPOS einen Überblick über die wichtigsten Arten von Bezahlsystemen, die hierzulande verfügbar sind. Das Urteil des Bundesgerichtshofes betrifft nur Fälle, in denen der Kunde das Recht auf vorzeitige Kreditrückzahlung hat (zum Beispiel Hausverkauf).

Die Nachteile von Giropay

So sind Ihre Kunden garantiert vor Eingriffen durch Dritte geschützt. Eine weitere Garantie für die Sicherheit der Datenübertragung, gerade während des Bezahlvorgangs, sollte das Hosting Ihres Onlineshops bieten. Achten Sie darauf, dass Ihr Shop rund um die Uhr erreichbar ist und stabil läuft. Das gewährleisten Sie zum Beispiel mit einem Webhoster, der Ihren Shop georedundant auf getrennten Rechenzentren speichert. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen traditionellen und modernen Bezahlmethoden. Zu den modernen Verfahren zählen zum Beispiel PayPal sowie der Sofort-Dienst von Klarna.

Vorteile des Lastschriftverfahrens

  • Mit steigender Zahl der Internetshops ist auch die Auswahl der elektronischen Zahlungsmöglichkeiten gestiegen.
  • Oft müssen Sie nicht einmal Software auf Ihrem Computer installieren.
  • Kein Bargeld, kein Stress – nur Gains (Verfügbar bei ausgewählten Banken).
  • Hier wird das Geld vom Käufer an den Verkäufer überwiesen, bevor die Ware oder Dienstleistung geliefert wird.

Paydirekt ist ein Online-Bezahlsystem, das bereits von ein paar Banken genutzt wird. Entwicklung und Vertrieb fand durch die deutschen Sparkassen wie die Raiffeisen-Volksbanken statt. Benutzer möchten sicher sein, dass ihre Daten geschützt sind und Transaktionen zuverlässig und schnell abgewickelt werden können. Anbieter wie PayPal und Stripe bieten fortschrittliche Sicherheitsprotokolle und Benutzerfreundlichkeit, was sie zu populären Wahlmöglichkeiten macht. Diese beiden deutschen Anbieter ermöglichen schnelle Überweisungen direkt vom Bankkonto des Kunden.

Google Pay

Zum Einbinden in den eigenen Shop benötigen Händler ein Benutzerkonto und können so die gewünschten Bezahlmethoden bereitstellen. Klarna überzeugt als Payment-Service-Provider, das Bezahlsystem lässt sich leicht in die Website integrieren. Stammkunden werden sicher erkannt und die Zahlungsoptionen können Shopbetreiber dynamisch an die Bedürfnisse der Kunden anpassen. Bei der Postbank ist die seit Ende November verfügbar, 2025 wollen Deutsche Bank und die Direktbank ING Wero anbieten. Seit Anfang Juli 2024 ist die European Payments Initiative (EPI) mit Wero am Start.

Zweitens über ein Dienstleister-vermitteltes apple pay casinos Log-in im Online-Banking. Drittens via Aufladung einer Prepaid-Kreditkarte, die beim Bezahlsystem hinterlegt wird. Anders als klassische Überweisungen sollen die Transaktionen bei Wero in wenigen Sekunden erfolgen.

Kosten von Mahn- und Inkassoverfahren muss der Onlinehändler in seiner Preiskalkulation berücksichtigen. In vielen Studien konnte nachgewiesen werden, dass ein breites Angebot an unterschiedlichen Zahlungsverfahren die Zahl der Kaufabbrüche reduziert und dem Händler entsprechend mehr Umsatz verschafft. Zu den wichtigsten Bezahlsystemen gehören der Rechnungskauf, PayPal, die Zahlung per Lastschrift sowie die Kreditkartenzahlung. Wenn Sie jedoch nach einer Lösung suchen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden kann, dann sollten Sie sich mehr mit 2Checkout beschäftigen.

Das Programm, mit dem Sie Ihren Shop aufbauen und managen, läuft einfach auf Ihrem Internetbrowser. Die beliebtesten Bezahlmethoden, etwa Kauf auf Rechnung, PayPal, Lastschrift oder Kreditkarte sind bereits voreingestellt. Weitere Features wie die Ratenzahlung können Sie in der Regel zusätzlich erwerben.

ThriveCart bietet ganz klar das beste Preis-Leistungs-Verhältnis

Du teilst dem Händler weder Deine Bankverbindung mit noch gehst Du in Vorleistung. Stattdessen bezahlst Du erst, wenn Du die Ware erhalten hast und damit alles in Ordnung ist. Das Zahlen auf Rechnung ist damit eines der sichersten Online Bezahlsysteme. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die meisten Shops diese Zahlmöglichkeit anbieten.

Bei PayPal handelt es sich um einen bekannten Online-Zahlungsdienst aus den USA. PayPal zieht den Betrag von einem zum PayPal-Account gehörigen Bankkonto oder einer damit verbundenen Kreditkarte ein. Testen Sie unbedingt alle Zahlungsarten, die der PSP vorher anbietet.

Der Vorteil für den Händler ist das geringe Zahlungsausfallrisikos, da das Geld nicht ohne Weiteres zurückgeholt werden kann. Bei Kreditkartenbetrug muss der Händler jedoch für den Schaden aufkommen. Will ein Händler die Kreditkartenzahlung in seinem Shop anbieten, muss er einen separaten Kreditkartenakzeptanzvertrag mit dem Acquirer abschließen.

Stripe ist am besten für kundenspezifische Lösungen geeignet, und wenn Sie einen Entwickler zur Hand haben, da es nicht einfach einzurichten ist. Ansonsten ist es nur für Entwickler einfach gemacht, nicht für den durchschnittlichen Nicht-Techniker, wie bei 2Checkout, das auch kompliziert ist. Das System von 2Checkout ist für wachstumsstarke und große Online-Unternehmen konzipiert, aber die Gebühren für Kartentransaktionen sind ziemlich hoch.

Moderne Technologien sorgen dafür, dass dieser Austausch sicher, schnell und bequem erfolgt. Käufer sollten außerdem immer darauf achten, dass die Website des Onlineshops über eine SSL-Verschlüsselung verfügt, die dafür sorgt, dass persönliche und finanzielle Daten sicher übertragen werden. Kreditkarten gelten als sicher, da sie durch mehrere Sicherheitsstufen wie 3D-Secure, eine Form der Zwei-Faktor-Authentifizierung, sowie Betrugsschutzmaßnahmen geschützt sind. PayPal schafft Vertrauen durch Käuferschutzprogramme und verschlüsselte Transaktionen.